Welche Rolle spielen „Wakeup Calls“ in Bezug auf Innovation und wie können Unternehmen diese effektiv einsetzen, um Mitarbeiter und Führungs
"Wakeup Calls" spielen eine entscheidende Rolle, um Unternehmen und ihre Mitarbeiter für Innovationen zu sensibilisieren und zu motivieren. Sie dienen dazu, die Dringlichkeit von Veränderungen aufzuzeigen und aus eingefahrenen Denkweisen auszubrechen.
Wie "Wakeup Calls" funktionieren:
●
Schockmomente erzeugen: Ein "Wakeup Call" konfrontiert die Teilnehmer mit einer unerwarteten, oft negativen Zukunftsvision, die eintreten könnte, wenn keine Innovationen stattfinden.
●
Dringlichkeit schaffen: Der Schockmoment soll ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugen und die Notwendigkeit von Veränderungen verdeutlichen.
●
Motivation zum Handeln fördern: Durch die Konfrontation mit den potenziellen Folgen von Stillstand werden Mitarbeiter und Führungskräfte motiviert, aktiv nach neuen Lösungen zu suchen und Innovationen voranzutreiben.
Beispiele für effektive "Wakeup Calls":
●
Inszenierte Nachrichtensendung: Eine gefälschte Nachrichtensendung aus der Zukunft, die das Unternehmen als pleite darstellt, weil es von einer innovativen Lösung überholt wurde.
●
Provokative Szenarien: Entwicklung von Szenarien, die aufzeigen, wie neue Wettbewerber oder disruptive Technologien das Unternehmen in Zukunft bedrohen könnten.
●
Workshops mit extremen Zielsetzungen: Statt nach 10% mehr Umsatz zu fragen, wird das Ziel gesetzt, den Umsatz zu verzehnfachen.
●
Kopfstandfragen: Die Teilnehmer werden aufgefordert, zu überlegen, wie sie das Produkt zum Scheitern bringen oder Kunden vom Kauf abhalten könnten.
Erfolgsfaktoren für "Wakeup Calls":
●
Relevanz: Der "Wakeup Call" muss auf die spezifische Situation des Unternehmens und seiner Branche zugeschnitten sein.
●
Glaubwürdigkeit: Die dargestellte Zukunftsvision muss plausibel und realistisch sein, um ernst genommen zu werden.
●
Emotionale Ansprache: Der "Wakeup Call" sollte die Teilnehmer emotional ansprechen und ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugen.
●
Konstruktive Ausrichtung: Nach dem Schockmoment müssen konkrete Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze aufgezeigt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen: "Wakeup Calls" sind ein wirksames Mittel, um Unternehmen und ihre Mitarbeiter für Innovationen zu sensibilisieren und zu motivieren. Indem sie die Dringlichkeit von Veränderungen aufzeigen, schaffen sie ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Innovationen und fördern die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.