Warum sieht Dr. Görlich die Rolle eines Führungskräftigen als entscheidend für die Erbringung von Leistung im Team?
Dr. Görlich sieht die Rolle einer Führungskraft als entscheidend für die Leistungserbringung im Team an, da sie den Rahmen für Leistung vorgibt und ein Umfeld schafft, in dem die Teammitglieder ihr Potenzial optimal entfalten können.
●
Schaffung von Klarheit und Transparenz: Ähnlich wie ein Fußballtrainer, der jedem Spieler eine spezifische Rolle zuweist, sollte eine Führungskraft klare Rollen definieren und die damit verbundenen Erwartungen an die Teammitglieder transparent kommunizieren. Diese Klarheit ermöglicht es jedem Mitarbeiter zu verstehen, was von ihm erwartet wird und an welchen Kriterien seine Leistung gemessen wird, was wiederum zu einer gerechteren Beurteilung führt und das Gefühl von Ungerechtigkeit reduziert.
●
Etablierung eines sinnstiftenden Narrativs: Eine Führungskraft sollte ein kraftvolles, sinnstiftendes Narrativ schaffen, das dem Team einen gemeinsamen Sinn und Zweck vermittelt. Dieses Narrativ sollte die Unternehmensstrategie, Werte und Ziele widerspiegeln und den Mitarbeitern helfen, den Beitrag ihrer individuellen Leistung zum Gesamterfolg des Unternehmens zu erkennen.
●
Förderung von Kompetenz und Weiterentwicklung: Dr. Görlich betont, dass Leistung eng mit Kompetenz verbunden ist. Führungskräfte sollten daher die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter fördern und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Kompetenzen zu erweitern. Dies kann durch Schulungen, Mentoring-Programme oder die Schaffung von Freiräumen für selbstgesteuertes Lernen geschehen.
●
Verantwortungsdelegation und Vertrauensaufbau: Eine Führungskraft, die "den gesamten Flow und die damit verbundene Lust abschöpft", indem sie alle interessanten Aufgaben selbst übernimmt und nur die unattraktiven delegiert, demotiviert ihre Mitarbeiter. Stattdessen sollte sie Verantwortung radikal delegieren und Vertrauen in die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter haben.
●
Schaffung einer innovationsfreundlichen Kultur: Um optimale Leistung zu ermöglichen, sollte eine Führungskraft ein innovationsfreundliches Klima schaffen, in dem Mitarbeiter ermutigt werden, neue Ideen einzubringen und kreative Lösungen zu entwickeln. Dies erfordert Offenheit für neue Ansätze, die Bereitschaft, Risiken einzugehen, und die Akzeptanz von Fehlern als Teil des Lernprozesses.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dr. Görlich die Rolle der Führungskraft als Schlüsselfaktor für die Leistungserbringung im Team sieht. Die Führungskraft ist dafür verantwortlich, den Rahmen für Leistung zu setzen, ein unterstützendes und motivierendes Umfeld zu schaffen und die individuellen Stärken der Teammitglieder zu fördern.