top of page
Hintergrund.png

Wettbewerb

Öffentlich·1 Mitglied

Warum ist Deutschland in einigen Sportarten weniger erfolgreich als früher?

Die Gründe für den Rückgang des Erfolgs in bestimmten Sportarten, wie z.B. Leichtathletik, sind vielfältig. Ein wichtiger Faktor ist die mangelnde Förderung von Leistung im Allgemeinen und Spitzensport im Besonderen. Die finanzielle und strukturelle Unterstützung von Athleten ist im Vergleich zu anderen Ländern unzureichend, was sich negativ auf die Entwicklung und Entfaltung von Talenten auswirkt. Des Weiteren mangelt es an einer Kultur der Leistungsorientierung, die bereits in der Schule und im Breitensport gefördert werden sollte.


1 Ansicht

Wie wirkt sich die Fokussierung auf Teamsport in den Bundesjugendspielen auf die Wettbewerbsfähigkeit aus?

Die Abschaffung von Einzelurkunden bei den Bundesjugendspielen, um die Teamleistung zu fördern, ist zwar gut gemeint, kann aber negative Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit haben. Sport lebt von Wettbewerb und individueller Leistungsbereitschaft. Durch die Fokussierung auf den Teamgedanken wird die Möglichkeit genommen, individuelle Stärken zu erkennen und zu fördern. Dies kann dazu führen, dass talentierte Kinder nicht die Möglichkeit haben, ihr volles Potential zu entfalten und den Ansporn verlieren, sich zu verbessern.


1 Ansicht

Fehlen Deutschland im Sport die "Typen"?

Die Wahrnehmung von "Typen" im Sport ist oft mit außergewöhnlicher Leistung und dem Mut, anders zu sein, verbunden. Der Fokus sollte jedoch auf der Förderung von Spitzenleistung liegen, aus der sich dann authentische "Typen" entwickeln können. Die Rahmenbedingungen müssen so gestaltet sein, dass Athleten sich auf ihre Leistung konzentrieren können und gleichzeitig Raum für Individualität und persönliche Entwicklung haben.


1 Ansicht

Welche Parallelen gibt es zwischen Sport und Wirtschaft in Bezug auf Innovation?

Sowohl im Sport als auch in der Wirtschaft sind Innovationsfähigkeit und Anpassungsbereitschaft entscheidend für den Erfolg. Veraltete Strukturen und Denkmuster müssen aufgebrochen werden, um neue Ideen und Ansätze zu ermöglichen. Die Förderung einer Kultur des Widerspruchs und der eigenverantwortlichen Entscheidungsfindung ist essenziell, um agile und innovative Prozesse zu etablieren.


1 Ansicht

Info

Willkommen in der Gruppe! Hier kannst du dich mit anderen Mitgliedern vernetzen, Updates erhalten und Fotos teilen.

bottom of page