Welche drei Arten von Neugierde werden im Kontext erwähnt?
Der Podcast erwähnt nicht explizit drei Arten von Neugierde, aber durch die Diskussionen der Gesprächspartner lassen sich verschiedene Facetten und Erscheinungsformen von Neugier im Unternehmenskontext ableiten:
●
Neugierde auf Neues und Unbekanntes: Diese Form der Neugierde wird im Podcast als treibende Kraft für Innovation und die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle beschrieben. Roland Kölbl bezeichnet diese Neugier als "Gier nach Neuem" und betont, dass sie für neues Geschäft "die Triebfeder schlechthin" ist.
●

Neugierde im Rahmen des KVP: Neben der disruptiven Innovation spielt auch die kontinuierliche Verbesserung (KVP) bestehender Prozesse eine wichtige Rolle. Die Gesprächspartner sprechen von einer "intrinsischen Motivation", bestehende Abläufe zu hinterfragen und zu optimieren. Diese Form der Neugierde zielt darauf ab, die Effizienz zu steigern und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen stetig zu verbessern.
●
Soziale Neugierde: Stefan Neumann erwähnt "empathische Neugierde" als wichtige Eigenschaft von Führungskräften. Diese Form der Neugierde bezieht sich auf das Interesse an anderen Menschen, ihren Bedürfnissen und Perspektiven. Sie ist die Grundlage für gute Zusammenarbeit, Teamarbeit und den Aufbau von tragfähigen Beziehungen.