Wie argumentieren die Teilnehmer für die Behauptung, dass Neugierde mit zunehmendem Alter nicht unbedingt abnimmt?
Obwohl das Thema des Zusammenhangs zwischen Neugierde und Alter nicht der zentrale Fokus des Podcasts ist, deuten einige Aussagen der Teilnehmer darauf hin, dass sie der Behauptung, Neugierde nehme mit dem Alter ab, nicht uneingeschränkt zustimmen würden.
●
Neugier als Persönlichkeitsmerkmal: Roland Kölbl argumentiert, dass der Verlust von Neugierde im Alter nicht zwangsläufig ist, sondern von der persönlichen Einstellung abhängt: "Sie können immer neugierig bleiben, wenn Sie sich dafür entscheiden, sich weiterzuentwickeln und offen für Neues zu sein. Es liegt nicht zwangsläufig am Alter, sondern eher an der Mentalität." Er beschreibt Neugier als ein aktives Interesse an Neuem, das unabhängig vom Alter erhalten bleiben kann.
●
Verän

derte Schwerpunkte der Neugier: Roland Kölbl weist darauf hin, dass sich die Art der Neugier im Laufe des Lebens verändern kann. Während junge Menschen oft eine große Neugier auf die äußere Welt haben, richtet sich die Neugier im Alter möglicherweise stärker auf innere Entwicklungen und persönliche Themen: "Es gibt jedoch immer noch die Neugierde nach anderen Themen, nicht nur äußerlichen, sondern auch nach inneren Entwicklungen."
●
Neugier als Vorteil im Wettbewerb: Roland Kölbl betont, dass Neugier und Wissensdurst in der heutigen, sich schnell verändernden Welt wichtiger sind denn je. Unternehmen müssten "extrem wissbegierig und auch innovativ" sein, um im Wettbewerb bestehen zu können. Diese Aussage impliziert, dass Neugier nicht nur etwas für junge Menschen ist, sondern auch für erfahrene Manager und Unternehmer von entscheidender Bedeutung bleibt.
Es wird deutlich, dass die Teilnehmer Neugier nicht als eine Eigenschaft betrachten, die sich mit dem Alter automatisch verliert. Vielmehr betonen sie die Bedeutung von Offenheit, mentaler Flexibilität und der Freude am Lernen als wesentliche Faktoren, um sich auch im Alter die eigene Neugier zu erhalten und im beruflichen Kontext erfolgreich zu sein.