top of page
Hintergrund.png

Leistung

Öffentlich·1 Mitglied

Welche Rolle spielt die Kultur eines Unternehmens laut Dr. Görlich bei der Leistungserbringung?

Dr. Görlich betont in den Quellen die entscheidende Rolle der Unternehmenskultur für die Leistungserbringung. Er vertritt die Ansicht, dass Strategie der Kultur folgt ("Strategy follows culture"), was bedeutet, dass die Umsetzung einer Strategie nur dann erfolgreich sein kann, wenn die Unternehmenskultur dies unterstützt.

Kulturelle Passung als Grundlage für Leistung: Eine Unternehmenskultur, die Leistung fördert, ist gekennzeichnet durch klare Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von allen Mitarbeitern geteilt und gelebt werden. Diese kulturelle Passung schafft ein Umfeld, in dem sich die Mitarbeiter mit dem Unternehmen identifizieren, motiviert sind und ihr volles Potenzial entfalten können.

Transparenz und Erwartungsklarheit: In einer leistungsorientierten Kultur sollten die Erwartungen an die Mitarbeiter klar und transparent kommuniziert werden. Jeder Mitarbeiter sollte wissen, welche Ziele er erreichen soll und an welchen Kriterien seine Leistung gemessen wird.


1 Ansicht

Welche Rolle spielt die individuelle Überzeugung und der Wunsch nach "extra Mile" laut Dr. Görlich bei der Leistungserbringung?

Die Bedeutung der individuellen Überzeugung und des Wunsches nach der "Extra Mile" für die Leistungserbringung

Dr. Görlich betont in den Quellen die entscheidende Rolle der individuellen Überzeugung und des Wunsches, die "Extra Mile" zu gehen, für die Leistungserbringung. Diese innere Haltung, über das Erwartbare hinauszugehen und sich mit vollem Engagement einzubringen, sieht er als zentralen Zugang zur Leistung.

Intrinsische Motivation als Schlüssel: Dr. Görlich vergleicht dies mit der intrinsischen Motivation von Sportlern, die aus eigenem Antrieb danach streben, schneller zu sein und mehr Tore zu schießen. Diese intrinsische Motivation ist laut ihm auch im Arbeitskontext entscheidend für das Erreichen von Spitzenleistungen.

Wertschätzung und Anerkennung als wichtige Motivatoren: Dr. Görlich betont, dass diese individuelle Anstrengung und der Wunsch, die "Extra Mile" zu gehen, gewürdigt und wertgeschätzt werden sollten. Anerkennung und Wertschätzung seitens der Führungskräfte und des Unternehmens stärken die Motivation und fördern die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter.

1 Ansicht

Welche Rolle spielt der Kontext laut Dr. Görlich bei der Leistungserbringung?

Die Bedeutung des Kontextes für die Leistungserbringung

Laut Dr. Görlich spielt der Kontext eine entscheidende Rolle bei der Leistungserbringung. Er betont, dass Leistung nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern immer im Zusammenhang mit den jeweiligen Rahmenbedingungen steht.

Kontext als Bühne für Leistung: Ähnlich wie ein Musiker, der einen Konzertsaal braucht, um seine Musik optimal präsentieren zu können, benötigt auch Leistung im Arbeitsumfeld einen geeigneten Kontext, um wahrgenommen und wertgeschätzt zu werden. Dr. Görlich veranschaulicht dies am Beispiel des berühmten Violinisten Joshua Bell, der in der New Yorker U-Bahn spielte und von den meisten Passanten ignoriert wurde. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass selbst herausragende Kompetenz unbemerkt bleiben kann, wenn der Kontext nicht stimmt.

Kontextfaktoren im Unternehmen: Dr. Görlich plädiert dafür, dass Unternehmen bewusst Kontextfaktoren schaffensollten, die die Leistungserbringung ihrer Mitarbeiter positiv beeinflussen. Dazu gehören:

1 Ansicht

Was ist laut Dr. Görlich der zentrale Zugang zur Leistung?

Was ist laut Dr. Görlich der zentrale Zugang zur Leistung?

Der zentrale Zugang zur Leistung: Individuelle Überzeugung und der Wunsch, die Extrameile zu gehen

Laut Dr. Görlich ist der zentrale Zugang zur Leistung die individuelle Überzeugung und der Wunsch, die Extrameile zu gehen. Diese Aussage impliziert, dass Leistung nicht nur von externen Faktoren wie Vorgaben oder Anreizen abhängig ist, sondern maßgeblich von der inneren Haltung des Einzelnen geprägt wird.

Dr. Görlich betont, dass diese individuelle Anstrengung und der Wunsch, über das Erwartbare hinauszugehen, gewürdigt und wertgeschätzt werden sollten. Anerkennung ist somit ein wichtiger Faktor, um die Motivation und Leistungsbereitschaft zu fördern.

Er zieht Parallelen zum Sport, wo der Sportler durch den Erfolg Anerkennung erfährt und durch eine intrinsische Motivation angetrieben wird, schneller zu sein und mehr Tore zu schießen. Diese intrinsische Motivation, die aus dem Inneren des Individuums kommt, ist laut Dr. Görlich essenziell für das Erreichen von Spitzenleistung.

Im…

1 Ansicht

Info

Willkommen in der Gruppe! Hier kannst du dich mit anderen Mitgliedern vernetzen, Updates erhalten und Fotos teilen.

bottom of page