Welche Rolle spielt der Kontext laut Dr. Görlich bei der Leistungserbringung?
Die Bedeutung des Kontextes für die Leistungserbringung
Laut Dr. Görlich spielt der Kontext eine entscheidende Rolle bei der Leistungserbringung. Er betont, dass Leistung nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern immer im Zusammenhang mit den jeweiligen Rahmenbedingungen steht.
●
Kontext als Bühne für Leistung: Ähnlich wie ein Musiker, der einen Konzertsaal braucht, um seine Musik optimal präsentieren zu können, benötigt auch Leistung im Arbeitsumfeld einen geeigneten Kontext, um wahrgenommen und wertgeschätzt zu werden. Dr. Görlich veranschaulicht dies am Beispiel des berühmten Violinisten Joshua Bell, der in der New Yorker U-Bahn spielte und von den meisten Passanten ignoriert wurde. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass selbst herausragende Kompetenz unbemerkt bleiben kann, wenn der Kontext nicht stimmt.
●
Kontextfaktoren im Unternehmen: Dr. Görlich plädiert dafür, dass Unternehmen bewusst Kontextfaktoren schaffensollten, die die Leistungserbringung ihrer Mitarbeiter positiv beeinflussen. Dazu gehören:
○
Klare Rollen und Erwartungen: Jeder Mitarbeiter sollte wissen, welche Aufgaben er hat und an welchen Kriterien seine Leistung gemessen wird.
○
Sinnvolles Narrativ: Die Mitarbeiter sollten den Sinn und Zweck ihrer Arbeit erkennen und sich mit den Zielen des Unternehmens identifizieren können.
○
Innovationsfreundliches Klima: Mitarbeiter sollten ermutigt werden, neue Ideen einzubringen und kreative Lösungen zu entwickeln.
○
Vertrauensvolle Führung: Führungskräfte sollten Verantwortung delegieren und ihren Mitarbeitern Vertrauen entgegenbringen.
○
Möglichkeiten zur Weiterentwicklung: Mitarbeiter sollten die Möglichkeit haben, ihre Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern.
●
Kontext als Einflussfaktor auf die Leistungsbewertung: Dr. Görlich weist darauf hin, dass die Bewertung von Leistung immer im jeweiligen Kontext erfolgen muss. Was in einem Kontext als gute Leistung gilt, kann in einem anderen Kontext unzureichend sein. So ist es beispielsweise im Fußball selbstverständlich, dass die Leistung eines Stürmers an der Anzahl der erzielten Tore gemessen wird. In anderen Berufen sind die Leistungskriterien jedoch komplexer und vielschichtiger.
●
Verständlichkeit des Kontextes: Dr. Görlich hebt hervor, dass die Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung für den Einzelnen verständlich sein müssen. Nur wenn die Mitarbeiter verstehen, was von ihnen erwartet wird und welche Kriterien für die Leistungsbewertung herangezogen werden, können sie ihr volles Potenzial entfalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kontext laut Dr. Görlich eine essenzielle Rolle für die Leistungserbringungspielt. Der Kontext beeinflusst nicht nur die Wahrnehmung und Bewertung von Leistung, sondern auch die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter. Unternehmen sollten daher bewusst Kontextfaktoren gestalten, die ein positives und leistungsförderndes Arbeitsumfeld schaffen.