Welche zwei Ansätze für die Förderung von Neugier und Innovation in Unternehmen werden von Roland Kölbl vorgestellt?
Zwei Ansätze zur Förderung von Neugier und Innovation
Roland Kölbl stellt im Podcast zwei verschiedene Ansätze vor, wie Unternehmen Neugier und Innovation fördern können:

1. Generalistischer Ansatz - Veränderung der Unternehmenskultur:
Dieser Ansatz zielt darauf ab, Neugier und Innovation in der gesamten Organisation zu verankern und eine Kultur zu schaffen, die Offenheit, Experimentierfreude und eine positive Fehlerkultur fördert.
Top-Down-Ansatz: Kölbl betont, dass die Veränderung von oben kommen muss. Die Führungsebene muss klare Signale setzen, dass Neugier und Innovation erwünscht sind und aktiv gefördert werden.
Schaffung von Freiräumen: Um Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, ihre Neugier auszuleben und neue Ideen zu entwickeln, sind Freiräume im Arbeitsalltag unerlässlich. Das können beispielsweise Zeitkontingente für eigene Projekte sein oder die Möglichkeit, sich mit Kollegen aus anderen Abteilungen auszutauschen.
Etablierung einer positiven Fehlerkultur: Fehler dürfen nicht als Versagen betrachtet, sondern müssen als wertvolle Lernchance begriffen werden. Nur wenn Mitarbeiter keine Angst vor Fehlern haben, werden sie bereit sein, neue Wege zu gehen und ihre Ideen einzubringen.
2. Spezifischer Ansatz - Fokus auf einzelne Bereiche:
Im Gegensatz zum generalistischen Ansatz konzentriert sich dieser Ansatz auf spezifische Abteilungen oder Projekte, in denen Neugier und Innovation besonders wichtig sind.
Konkrete Zielvorgaben und Kennzahlen: Für die jeweiligen Abteilungen oder Projekte werden klare Ziele und Kennzahlen definiert, die erreicht werden sollen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bemühungen auch zu messbaren Ergebnissen führen.
"Leuchtturmprojekte" als Vorbild: Erfolgreiche Innovationsprojekte in einzelnen Bereichen können als "Leuchtturmprojekte" dienen und andere Abteilungen inspirieren.
Skalierung erfolgreicher Modelle: Bewährt sich ein bestimmter Ansatz zur Förderung von Neugier und Innovation in einem Bereich, kann er auf andere Unternehmensbereiche übertragen werden.
Kölbl zeigt sich im Podcast persönlich vom spezifischen Ansatz überzeugter, da sich durch die Konzentration auf konkrete Projekte schneller Erfolge erzielen und diese dann als Vorbild für andere Bereiche dienen können. Welcher Ansatz für ein Unternehmen der richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Unternehmensgröße, der Branche und der bereits vorhandenen Innovationskultur.