Welche Rolle spielt die individuelle Überzeugung und der Wunsch nach "extra Mile" laut Dr. Görlich bei der Leistungserbringung?
Die Bedeutung der individuellen Überzeugung und des Wunsches nach der "Extra Mile" für die Leistungserbringung
Dr. Görlich betont in den Quellen die entscheidende Rolle der individuellen Überzeugung und des Wunsches, die "Extra Mile" zu gehen, für die Leistungserbringung. Diese innere Haltung, über das Erwartbare hinauszugehen und sich mit vollem Engagement einzubringen, sieht er als zentralen Zugang zur Leistung.
●
Intrinsische Motivation als Schlüssel: Dr. Görlich vergleicht dies mit der intrinsischen Motivation von Sportlern, die aus eigenem Antrieb danach streben, schneller zu sein und mehr Tore zu schießen. Diese intrinsische Motivation ist laut ihm auch im Arbeitskontext entscheidend für das Erreichen von Spitzenleistungen.
●
Wertschätzung und Anerkennung als wichtige Motivatoren: Dr. Görlich betont, dass diese individuelle Anstrengung und der Wunsch, die "Extra Mile" zu gehen, gewürdigt und wertgeschätzt werden sollten. Anerkennung und Wertschätzung seitens der Führungskräfte und des Unternehmens stärken die Motivation und fördern die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter.
●
Beispiel Thomas Müller: Am Beispiel von Thomas Müller verdeutlicht Dr. Görlich, wie die individuelle Entscheidung, eine neue Rolle im Team anzunehmen und sich mit vollem Engagement einzubringen, zu einer positiven Leistungsbewertung führt.
●
Kontextfaktoren als Basis: Die Schaffung günstiger Kontextfaktoren durch die Führungskraft spielt eine wichtige Rolle, um den Wunsch nach der "Extra Mile" bei den Mitarbeitern zu fördern. Dazu gehören klare Rollen und Erwartungen, ein sinnstiftendes Narrativ, ein innovationsfreundliches Klima und die Förderung von Kompetenz und Weiterentwicklung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die individuelle Überzeugung und der Wunsch, über das Erwartete hinauszugehen, laut Dr. Görlich essenzielle Voraussetzungen für herausragende Leistungen sind. Führungskräfte sollten diese innere Haltung der Mitarbeiter fördern, indem sie ein motivierendes und wertschätzendes Arbeitsumfeld schaffen.